Der Aufzug nutzt Energierückkopplungstechnologie zur Energieeinsparung.

Anbieter von energiesparenden Aufzugsanlagen weisen darauf hin, dass die praktische Anwendung der Energierückkopplungstechnologie in Aufzügen hauptsächlich die Herstellung und den Einsatz von Geräten auf Basis dieser Technologie umfasst. Das Energierückkopplungsgerät verwendet eine DSP-Zentraleinheit, die sich durch hohe Geschwindigkeit, Genauigkeit, Stabilität, geringe Oberwellen und hohe Störfestigkeit auszeichnet. Durch die PWM-Pulsweitenmodulation wird eine präzise Ausgangsphase erreicht und Oberwellen effektiv unterdrückt. Selbstdiagnose und bidirektionale automatische Spannungsnachführung gewährleisten eine genaue Ausgangsspannung, verhindern Stromrückflüsse und stellen sicher, dass der Aufzug nicht beeinträchtigt wird. Die Spannungsverzerrung liegt unter 5 % und erfüllt die Anforderungen der Normen IEC 6100-3-2 und GB/T 14549 für Netzoberwellen. Dank Netzselbsterkennung und dem Einsatz von Drosseln und Filtern kann das Gerät direkt an das 220-V-/380-V-Netz angeschlossen werden, was insbesondere bei häufigen Bremsvorgängen zu erheblichen Energieeinsparungen führt.

Wenn der Frequenzumrichter des Aufzugs mit einer Leistungsrückkopplungseinrichtung ausgestattet ist, kann er die im Kondensator gespeicherte Gleichstromenergie sanft in Wechselstromenergie umwandeln und ins Netz zurückspeisen. Dadurch lassen sich 25–50 % Energie einsparen. Da zudem keine Widerstandsheizelemente benötigt werden, sinkt die Umgebungstemperatur im Maschinenraum, und die Betriebstemperatur des Aufzugssteuerungssystems wird optimiert. Dies verhindert Systemausfälle und verlängert die Lebensdauer des Aufzugs. Im Serverraum können Klimaanlagen und andere Kühlgeräte entfallen, was den Stromverbrauch dieser Geräte reduziert, Energie spart, die Umwelt schont und den Aufzug energieeffizienter macht.

Das Rückkopplungsgerät kann die Widerstandswärmequelle ignorieren, da es keine Hochleistungswiderstände verwendet. Da zudem keine Widerstände vorhanden sind, steigt die Temperatur im Maschinenraum des Aufzugs nicht zu stark an. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit von Aufzugsausfällen erheblich, verlängert die Lebensdauer des Aufzugs und senkt effektiv den Stromverbrauch der Kühlanlage im Maschinenraum. Dadurch wird die Energieeffizienz deutlich gesteigert. Der Energiespareffekt ist bei hohem Stromverbrauch, in Hochhäusern und bei häufiger Nutzung natürlich noch ausgeprägter.

Das Energierückkopplungsgerät zeichnet sich durch seine spannungsadaptive Regelungsfunktion aus. Diese Funktion ist in der Praxis äußerst wertvoll, da der Aufzug auch bei starken Netzspannungsschwankungen zuverlässig funktioniert. Zudem speist das neue elektrische Energierückkopplungsgerät die gespeicherte Energie erst dann wieder ins Netz ein, wenn die mechanische Energie des Aufzugs in elektrische Energie umgewandelt und dem Kondensator des Gleichstromkreises zugeführt wird. Dadurch werden die Nachteile der ursprünglichen Energierückkopplung effektiv behoben. Die Oberwellenstörungen des Frequenzumrichters, der den Aufzug antreibt, werden minimiert und die Netzqualität verbessert. Das elektrische Energierückkopplungsgerät ist der energieintensiven Widerstandsbremse deutlich überlegen. Es optimiert die Bedingungen im Maschinenraum, reduziert die negativen Auswirkungen hoher Temperaturen auf die Komponenten des Steuerungssystems und verlängert die Lebensdauer der Aufzugsanlage.