Anbieter von energiesparenden Aufzugsmodernisierungen weisen darauf hin, dass im hart umkämpften Aufzugsmarkt mit der rasanten technologischen Entwicklung ständig neue Materialien, Verfahren und Technologien zum Einsatz kommen, die Aufzüge sicherer, schneller und intelligenter machen. Die Zahl der Personen, die aufgrund von Aufzugsstörungen eingeschlossen werden, sinkt zwar stetig, gleichzeitig rücken Stromausfälle in Aufzügen aufgrund verschiedener Faktoren immer stärker in den Fokus. Um die negativen Auswirkungen auf das psychische und physische Wohlbefinden eingeschlossener Fahrgäste zu minimieren, wurden Notfallvorrichtungen für Aufzüge entwickelt.
In den letzten Jahren haben sich Aufzugsnotfallgeräte als relativ eigenständiges elektromechanisches Produkt deutlich weiterentwickelt. Obwohl die Bezeichnungen dieser Geräte auf dem Markt variieren (z. B. „Aufzugsnotfallgerät“, „Automatische Nivellierungssteuerung für Aufzüge bei Stromausfall“, „Automatische Rettungseinrichtung für Aufzüge bei Stromausfall“) und es zahlreiche Marken und Hersteller gibt, sind Hardwareaufbau und Funktionsprinzipien im Wesentlichen gleich. Diese Art von Aufzugsnotfallgerät besteht in der Regel aus mehreren Komponenten, darunter die Hauptsteuerplatine, die Ladeplatine, die Wechselrichterplatine, die Schnittstellenplatine, der Akku und die Phasensequenzerkennung.
Bei Stromausfall, Phasenausfall oder Phasenfolgefehler übernimmt die Notstromversorgung des Aufzugs die vollständige Steuerung. Der genaue Ablauf sieht wie folgt aus: Sobald die Notstromversorgung einen Stromausfall, Phasenausfall oder Phasenfolgefehler erkennt, wird die Verbindung zwischen Aufzug und Netzstrom unterbrochen. Mithilfe eigener Eingangssignale prüft die Notstromversorgung, ob alle Verbindungen des Sicherheitskreises intakt sind, ob die Kabine nicht waagerecht steht und ob sich der Aufzug im Wartungsmodus befindet. Sind die Testergebnisse positiv für den Notbetrieb, startet der Wechselrichter und versorgt die verschiedenen Komponenten wie Antriebsmaschine, Bremse und Türantrieb direkt mit der entsprechenden Spannung. Die Notstromversorgung fährt den Aufzug zunächst einmal in beide Richtungen (aufwärts und abwärts) und anschließend mit reduzierter Geschwindigkeit in Fahrtrichtung. Sobald die Kabine die erste waagerechte Position in Fahrtrichtung erreicht hat, wird diese waagerecht ausgerichtet, die Tür öffnet sich und der Aufzug stoppt.
Das PFU-Notstromrückkopplungssystem für Aufzüge vereint Rückkopplungs- und Notstromversorgungsfunktionen in einem System und ermöglicht so beides. Dank fortschrittlicher Algorithmen wird eine vollständige sinusförmige Energierückkopplung und eine sinusförmige dreiphasige Notstromausgabe erreicht. Die während des Aufzugsbetriebs zurückgewonnene Gleichenergie wird in netzsynchronisierte Wechselenergie umgewandelt und zur Energieeinsparung ins Netz zurückgespeist. Auch bei Netzausfall kann das System den Aufzug mit dreiphasiger Notstromversorgung versorgen und so ein Notausrichten ermöglichen. Durch die Kombination beider Funktionen senkt das PFU-Notstromrückkopplungssystem die Kosten und erhöht die Zuverlässigkeit.
Die wichtigsten Vorteile des PFU-Notfallrückmeldesystems für Aufzüge sind folgende:
⑴ Es verfügt über alle Funktionen einer Notstromversorgung für normale Aufzüge;
Der Wirkungsgrad der Rückgewinnung elektrischer Energie beträgt bis zu 97,5 %, was zu erheblichen Energieeinsparungen und einer Gesamtenergieeinsparung von 20-50 % führt;
Das Gerät ist mit Reaktoren und Rauschfiltern ausgestattet und kann direkt an das Stromnetz angeschlossen werden, ohne Störungen des Stromnetzes und umliegender elektrischer Geräte zu verursachen.
Ein spezielles Batteriemanagement sorgt dafür, dass die Batterielebensdauer mehr als dreimal so lang ist wie bei vergleichbaren Geräten (anderen Feedback-Geräten).
⑸ Durch die Verwendung mehrerer modernster Technologien ist die Kompatibilität mit allen Marken von Aufzugsfrequenzumrichtern gegeben;
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung der PFU sorgt diese dafür, dass der Aufzug in der Nähe anhält oder ins Erdgeschoss zurückkehrt und die Tür öffnet. Bei normaler Stromversorgung fungiert sie als Energierückgewinnungsgerät, dessen wirtschaftlicher Nutzen während ihrer Lebensdauer die Investitionskosten des Geräts bei Weitem übersteigt;
Durch den Einsatz elektromagnetischer Isolationstechnologie wird die Batterie vom Drehstrom getrennt, wodurch die Sicherheit der Batterie und des Frequenzumrichters gewährleistet wird;
⑻ Verwendung einer Hochgeschwindigkeits-DSP-Zentraleinheit in Militärqualität
Hohe Rückkopplungseffizienz, präzise Steuerung, gute Stabilität, minimale Oberwellen und starke Störfestigkeit;
Anwendung der SVPWM-Modulationstechnologie
Die SVPWM-Modulationstechnologie ermöglicht die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom, die perfekte Wiederherstellung der dreiphasigen Ausgangsspannung und die Ausgabe einer perfekten Stromwellenform durch den Überlagerungseffekt von Filtern und dreiphasigen Stromnetzen;
Anwendung der LC-Filtertechnologie
Effektive Unterdrückung von Oberschwingungen und elektromagnetischen Störungen mit einem Klirrfaktor (THD) von Strom und Spannung unter 5 %, wodurch die Rückführung sauberer elektrischer Energie gewährleistet wird;
⑾ Anwendung der automatischen Phasensequenzerkennungstechnologie
Die Phasenfolge eines Dreiphasen-Stromnetzes kann frei verbunden werden, ohne dass eine manuelle Unterscheidung der Phasenfolge erforderlich ist;
12. Eingebaute Sicherung
Ein Kurzschlussschutz ist vorhanden, um den sicheren Betrieb des Aufzugs zu gewährleisten;
13. Es kann sich bei Störungen automatisch abschalten, um den normalen Betrieb des Aufzugs zu gewährleisten.
Es ist redundant zum ursprünglichen Steuerungssystem des Aufzugs und ändert nichts an der ursprünglichen Steuerungsart des Aufzugs;
































