Eine Analyse der Vorteile der frequenzvariablen Drehzahlregelung in Aufzügen

Anbieter energiesparender Aufzugsanlagen weisen darauf hin, dass die Steuerung von Aufzügen mittels Frequenzumrichtern S-förmig verläuft. Dies bedeutet, dass die Beschleunigung beim Anfahren und Anhalten relativ sanft, im Zwischenbereich hingegen relativ schnell erfolgt, um den Fahrgastkomfort zu erhöhen. Energieeinsparung ist ein weiterer Aspekt und ein allgemeiner Vorteil von Frequenzumrichtern. Dank ihrer Vorteile wie einfacher Schaltung, hohem Leistungsfaktor, Energieersparnis, sanftem Anfahren und großem Drehzahlbereich haben sich spannungs- und frequenzgesteuerte Aufzüge rasant weiterentwickelt.

Installationsanforderungen für Aufzugsfrequenzumrichter:

(1) Allgemeine Anforderungen an den Installationsort:

Keine Korrosion, keine brennbaren oder explosiven Gase oder Flüssigkeiten; keine elektromagnetischen Störungen; staubfrei, frei von schwebenden Fasern und Metallpartikeln; um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, sollten Fundament und Wände des Installationsortes stabil, unbeschädigt und vibrationsfrei sein.

(2) Verdrahtung des Frequenzumrichters:

Prüfen Sie, ob ein Verdrahtungsfehler vorliegt; Prüfen Sie, ob der freiliegende Teil der Klemmenverdrahtung mit den stromführenden Teilen anderer Klemmen in Kontakt steht und ob er das Gehäuse des Frequenzumrichters berührt; Prüfen Sie, ob die Schraube fest angezogen ist und ob die Drähte locker sind;

(3) Demontage der Wechselrichter-Abdeckplatte:

Während der Installation muss die Abdeckplatte für Tests, Inspektionen, Verdrahtungsarbeiten und andere Arbeiten am Frequenzumrichter demontiert werden.

(4) Umgebungstemperatur:

Es eignet sich generell für den Betrieb in Umgebungen mit Temperaturen von -10 °C bis 40 °C und einer Luftfeuchtigkeit unter 90 %. Bei Umgebungstemperaturen über 40 °C sollte die Leistung des Frequenzumrichters pro 1 °C Temperaturanstieg um 5 % reduziert werden. (5) Aufstellungsort und Belüftung des Frequenzumrichters: Der Frequenzumrichter ist mit einem internen Lüfter zur Zwangsluftkühlung ausgestattet und muss vertikal installiert werden. Bei der Installation mehrerer Frequenzumrichter im selben Gerät oder Schaltschrank empfiehlt sich die horizontale Parallelschaltung, um die gegenseitige thermische Beeinflussung zu minimieren.

(6) Vorsichtsmaßnahmen für die Verdrahtung von Steuerschaltungen:

Die Verkabelung zwischen dem Steuerstromkreis und dem Hauptstromkreis sowie die Verkabelung zwischen dem Steuerstromkreis und anderen Stromleitungen sollten getrennt und in einem bestimmten Abstand verlegt werden; die Zuleitungen der Relaiskontakte im Steuerstromkreis sollten getrennt von den Verbindungen zu anderen Steuerstromkreisanschlüssen geführt werden, um Störsignale durch Schließen oder Trennen von Kontakten zu vermeiden; um Störungen durch Rauschen und andere Signale zu verhindern, werden im Steuerstromkreis abgeschirmte Leitungen verwendet.

(7) Umgebungstemperatur:

Es eignet sich generell für den Einsatz in Umgebungen mit Temperaturen von -10 °C bis 40 °C und einer Luftfeuchtigkeit unter 90 %. Bei Umgebungstemperaturen über 40 °C sollte die Leistung des Frequenzumrichters pro 1 °C Temperaturanstieg um 5 % reduziert werden.

Der Grund für die Verwendung von Frequenzumrichtern zur Drehzahlregelung in Aufzügen:

(1) Frequenzumrichtergesteuerte Aufzüge eignen sich für Asynchronmotoren, die gegenüber Gleichstrommotoren gleicher Leistung die Vorteile kleiner Abmessungen, geringen Platzbedarfs, einfacher Struktur, leichter Wartung, hoher Zuverlässigkeit und niedrigeren Preises bieten.

(2) Das Netzteil mit variabler Frequenzdrehzahlregelung nutzt die fortschrittliche SPWM-Technologie (SVWM-Technologie), die die Qualität und Leistung des Aufzugsbetriebs deutlich verbessert; Breiter Drehzahlbereich, hohe Regelgenauigkeit, gute Dynamik, komfortabel, leise und schnell – es hat die Drehzahlregelung von Gleichstrommotoren nach und nach ersetzt.

(3) Der Aufzug mit variabler Frequenzdrehzahlregelung nutzt die fortschrittliche SPWM-Technologie (SVWM-Technologie), welche die Qualität der Motorstromversorgung deutlich verbessert, Oberschwingungen reduziert, den Wirkungsgrad und die Effizienz steigert und erheblich Energie spart.