Funktionsprinzip der Aufzugsnotfalleinrichtung

Bei der Nutzung von Aufzügen kann es häufig zu Störungen (z. B. in Sicherheitsschaltungen oder Türverriegelungen) oder Ausfällen der Stromversorgung (Phasenausfall, Stromausfall, Feueralarm) kommen. In solchen Situationen können eingeschlossene Fahrgäste nervös, ängstlich und gereizt reagieren und sogar eine ernsthafte Gefahr für ihr Leben und die Sicherheit des Gebäudes darstellen. Ist Ihr Aufzug mit einer Notbremseinrichtung ausgestattet, aktiviert sich diese in einem solchen Fall automatisch und trägt dazu bei, den Aufzugbetrieb aufrechtzuerhalten. Die Kabine fährt sanft zur nächsten Etage, die Tür öffnet sich und die Fahrgäste erhalten so rechtzeitig und sicher vollautomatisch Schutz.

 

1. Erkennung der Versorgungsspannung

Bei normaler Stromversorgung durch das externe Stromnetz gibt die Leistungserkennungsschaltung des Notstromgeräts ein normales Signal für die Wechselstromversorgung aus. Der Akku des Geräts wird automatisch über die Ladeschaltung geladen, um die Nennbetriebsspannung aufrechtzuerhalten.

2. Notfallmaßnahmen bei plötzlichen Situationen

Tritt im Aufzug eine Notfallsituation ein, aktiviert das Steuerungssystem der Aufzugsnotfalleinrichtung automatisch die Notfallrettung. Die Stromzufuhr zum externen Stromnetz wird schnellstmöglich unterbrochen und die elektrische Verriegelung durchgeführt. Gleichzeitig werden die Sicherheit und der Betrieb des Aufzugs und der Stromkreise überwacht. Der Türbereichssensor liefert Strom, um die Nivellierung in der Nähe zu erfassen. Ist die Nivellierung in Ordnung, öffnen sich Kabinen- und Eingangstür gleichzeitig. Können keine Nivellierungsinformationen erfasst werden, versorgt der Gleichstromwandler den Bremskreis mit Strom. Sobald sichergestellt ist, dass Aufzugs- und Eingangstüren geöffnet sind und die Sicherheit der Fahrgäste gewährleistet ist, kehren alle Kontakte und Verbindungen der Notfalleinrichtung in den Standby-Modus zurück.

 

3. Sichere Verriegelung

Sind die Signale des Sicherheits- und Türverriegelungskreises des Aufzugs in Ordnung, wird der Notbetrieb der Aufzugsnoteinrichtung sofort beendet, um die Sicherheit der Fahrgäste und der Aufzugsanlage zu gewährleisten. Die Aufzugsnoteinrichtung überwacht zudem den Wartungskreis des Aufzugssteuerungssystems. Wird der Wartungsschalter während einer Inspektion durch das Wartungspersonal betätigt, verriegelt sich die Einrichtung automatisch und schaltet nicht in den Notbetrieb.

 

4. Notfallmission beendet und Rückkehr

Nach Abschluss des Notbetriebs befindet sich die Noteinrichtung des Aufzugs im isolierten Standby-Modus, was den normalen Betrieb des Aufzugs nicht beeinträchtigt. Sobald die dreiphasige Wechselstromversorgung wiederhergestellt ist, schaltet der Ladekreis der Noteinrichtung den Akku automatisch wieder in den isolierten Standby-Lademodus.

Funktionsprinzip der Aufzugsnotfalleinrichtung

Die Notstromversorgung PFU mit Stromerzeugungsfunktion ist ein Hightech-Produkt der neuesten Generation, entwickelt von Shenzhen IPC Technology Co., Ltd. Sie bietet alle Funktionen einer herkömmlichen Notstromversorgung, erfüllt die Nutzungsstandards in China und Europa und ist für alle Aufzugstypen geeignet. Dank patentierter Technologie hält der Aufzug bei Stromausfall in der Nähe an oder fährt zurück ins Erdgeschoss und öffnet die Tür. Im Normalbetrieb wandelt die PFU als Energierückgewinnungsgerät über 95 % der mechanischen Energie in erneuerbaren Strom um und erzeugt so 10–20 kWh pro Tag. Das spezielle Batteriemanagement der PFU gewährleistet zudem eine mehr als dreimal so lange Batterielebensdauer wie bei vergleichbaren Produkten. Die wirtschaftlichen Vorteile über die gesamte Lebensdauer des Geräts übersteigen die Investitionskosten deutlich.