Installation und Einsatzumgebung des Frequenzumrichters

Lieferanten von Komponenten für Frequenzumrichter weisen darauf hin, dass das Verständnis der Installationsmöglichkeiten von Frequenzumrichtern Anwendern helfen kann, Kosten zu sparen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Sicherheit von Bewegungssteuerungssystemen zu verbessern. Die Kosten sind oft der entscheidende Faktor bei der Wahl des Installationsortes und der Installationsmethode. Eine Priorisierung der Kosten gegenüber wichtigen Entscheidungen bezüglich der Installation von Frequenzumrichtern kann jedoch zu höheren Betriebskosten führen. Zudem erhöht sie die Wahrscheinlichkeit ungeplanter Ausfälle und birgt potenzielle Sicherheitsrisiken. Unabhängig davon, ob der Frequenzumrichter in einer neuen oder bestehenden Anlage installiert werden soll, sollten die folgenden Umwelt- und Sicherheitsaspekte vorrangig berücksichtigt werden.

1. Installieren Sie den Frequenzumrichter nicht an Geräten mit Vibrationen, da sich die Hauptstromkreis-Anschlussschrauben im Inneren des Frequenzumrichters leicht lösen können und viele Frequenzumrichter aus diesem Grund beschädigt werden.

2. Verdrahtungsproblem: Um den Stromfluss zu begrenzen und so ein Durchbrennen im Falle eines Kurzschlusses zu verhindern, empfiehlt es sich, einen Luftschalter am Eingang des Frequenzumrichters anzuschließen. Der N-Anschluss darf nicht geerdet werden. Die Steuerleitung sollte möglichst kurz sein, da sie sonst anfällig für elektromagnetische Störungen wird, was zu Fehlfunktionen und Beschädigungen der Steuerplatine führen kann. Verwenden Sie daher für Längen über 2 Meter am besten abgeschirmte Leitungen. Installieren Sie keine Schütze mit hohem Stromfluss und häufigem Schaltbetrieb in der Nähe des Frequenzumrichters, da diese erhebliche Störungen verursachen und häufig zu Fehlfunktionen (Fehlermeldungen) des Frequenzumrichters führen können.

3. Bei häufigem Notparken sollte man sich nicht auf die Bremswirkung des Frequenzumrichters selbst verlassen, sondern eine zusätzliche Bremsanlage oder eine mechanische Bremse verwenden. Andernfalls wird der Frequenzumrichter häufig durch die induzierte Gegenspannung des Motors belastet, was die Ausfallrate erheblich erhöht.

4. Falls der Frequenzumrichter häufig mit niedrigen Drehzahlen unter 15 Hz arbeitet, sollte dem Motor ein zusätzlicher Lüfter hinzugefügt werden!

5. Staub und Feuchtigkeit sind die größten Gefahren für Frequenzumrichter. Installieren Sie den Frequenzumrichter am besten in einem klimatisierten Raum oder in einem Schaltschrank mit Staubfilter und reinigen Sie regelmäßig die Platine und den Kühlkörper von Staub. Vor der Inbetriebnahme eines länger abgeschalteten Frequenzumrichters empfiehlt es sich, die Platine mit einem Föhn zu erwärmen.

6. Wenn der Lüfter des Frequenzumrichters defekt ist, wird eine Überhitzungsschutzmeldung ausgelöst. Macht der Lüfter Geräusche, muss er ausgetauscht werden.

7. Einige Fabriken nutzen Generatoren zur Stromerzeugung, jedoch ist die Spannung instabil und der Frequenzumrichter wird häufig beschädigt. Die Installation von Spannungsstabilisierungs- oder Überspannungsschutzgeräten am Generator hat sich als wirksam erwiesen.