Der Lieferant der Bremsanlage für Frequenzumrichter weist darauf hin, dass bei der Verwendung des Frequenzumrichters eine unsachgemäße Auswahl und Verwendung des Frequenzumrichters häufig zu einem nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Frequenzumrichters und sogar zu Geräteausfällen führen kann, was Produktionsunterbrechungen und unnötige wirtschaftliche Verluste zur Folge hat.
1. Vorsichtsmaßnahmen für die Auswahl und Installation
Wie man den richtigen Frequenzumrichter auswählt
Es gibt verschiedene Arten von Frequenzumrichtern. Die richtige Auswahl hängt von der Nennleistung, dem Nennstrom, der Nennspannung, der Überlastfähigkeit und den jeweiligen Einsatzbedingungen ab. Im Allgemeinen reichen die Basisfunktionen eines Standard-Frequenzumrichters für den normalen Gebrauch aus, dies ist jedoch situationsabhängig. So sollte beispielsweise die maximale Leistung des Frequenzumrichters je nach Last und Einsatzumgebung erhöht werden. Darüber hinaus benötigen einige Spezialbranchen besonders leistungsstarke Frequenzumrichter.
2. Wie man einen Frequenzumrichter richtig installiert
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und verdrahten Sie das Gerät gemäß den Anweisungen. Um Stromschläge durch Leckströme im Frequenzumrichter zu vermeiden, muss dieser stabil geerdet werden, um Störungen durch Funkfrequenzen auszuschließen.
2. Korrekte Verwendung während des Betriebs
(1) Wird die Motordrehzahl über einen Frequenzumrichter geregelt, sind Geräuschentwicklung und Temperaturanstieg höher als bei Betrieb mit Netzfrequenz. Bei niedriger Motordrehzahl erhöht sich die Temperatur aufgrund der geringen Drehzahl der Lüfterflügel. In diesem Fall ist darauf zu achten, die Last entsprechend zu reduzieren und für ausreichende Belüftung und Kühlung zu sorgen, um einen zu hohen Temperaturanstieg zu vermeiden.
(2) Die Impedanz der Zuleitung muss entsprechend erhöht werden. Wenn der Frequenzumrichter an das Niederspannungsnetz angeschlossen ist und der Abstand zwischen Frequenzumrichter und Verteiltransformator sehr gering ist oder die Leistung des Verteiltransformators etwa zehnmal höher ist als die des Frequenzumrichters, kann eine zu geringe Impedanz im Netz zu einem starken Spannungsstoß beim Einschalten des Frequenzumrichters führen und die Gleichrichterkomponenten beschädigen. Daher sollte bei geringer Impedanz eine Wechselstromdrossel zwischen Transformator und Frequenzumrichter installiert werden.
3. Ordnungsgemäße Wartung während des Betriebs
(1) Bei der Drehzahlregelung mittels Frequenzumrichter dürfen Leistungsschalter und Schütze nicht direkt betätigt werden, da der Frequenzumrichter sonst die Kontrolle verliert und schwerwiegende Folgen entstehen können. Verwenden Sie in diesem Fall stattdessen die Steueranschlüsse des Frequenzumrichters.
(2) Beim Betrieb eines konventionellen Motors mit konstantem Drehmoment mittels eines Frequenzumrichters muss die Dauer des Niedrigdrehzahlbetriebs begrenzt werden, da ein längerer Niedrigdrehzahlbetrieb die Wärmeabfuhr des Motors beeinträchtigen und zu einem Temperaturanstieg führen kann. Daher ist bei langfristigem Niedrigdrehzahlbetrieb mit konstantem Drehmoment der Einsatz eines Motors mit variabler Frequenz erforderlich.
(3) Bei der täglichen Wartung ist zu prüfen, ob der Widerstandswert des externen Bremswiderstands des Frequenzumrichters den zulässigen Wert des im Frequenzumrichter integrierten Bremswiderstands überschreitet. Wird der Anschluss des Bremswiderstands an den falschen Port gesteckt, verursacht dies beim Bremsen einen Kurzschluss im Schalter. Um die Bremsanforderungen zu erfüllen, muss der Bremswiderstand daher entsprechend größer dimensioniert werden.
































