PFU-Aufzugsrückmelde-Notfallgerät Aufzugs-USV
PFU-Aufzugsrückmelde-Notfallgerät Aufzugs-USV
  • PFU-Aufzugsrückmelde-Notfallgerät Aufzugs-USV
  • PFU-Aufzugsrückmelde-Notfallgerät Aufzugs-USV

PFU-Aufzugsrückmelde-Notfallgerät Aufzugs-USV

Das PFU-Notstromaggregat für Aufzüge ist ein geräuscharmes Energierückkopplungs- und Dreiphasen-Notstromversorgungsprodukt, das mit kanadischer Technologie hergestellt wird. Es nutzt fortschrittliche Algorithmen für eine vollständige sinusförmige Energierückkopplung und eine sinusförmige Dreiphasen-Notstromversorgung. Es wandelt die im Normalbetrieb des Aufzugs zurückgewonnene Gleichenergie in netzsynchronisierte Wechselenergie um und speist diese zurück ins Netz, um Energie zu sparen. Gleichzeitig stellt es nach einem Netzausfall eine Dreiphasen-Notstromversorgung für den Aufzug bereit und ermöglicht so dessen Notnivellierung. Das PFU-Notstromaggregat vereint die Energierückkopplung und die Notstromversorgung des Aufzugs in einem System. Die Kombination beider Funktionen in einem Steuerungssystem verbessert die Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems erheblich.

Description

(1) Mit allen Funktionen einer Notstromversorgung für Aufzüge ausgestattet;

(2) Der Wirkungsgrad der regenerativen Energierückgewinnung beträgt bis zu 97,5 %, mit signifikanten Energiespareffekten und einem Gesamtenergiesparwirkungsgrad von 20-50 %;

(3) Ausgestattet mit eingebauten Reaktoren und Rauschfiltern kann es direkt an das Stromnetz angeschlossen werden, ohne Störungen des Netzes und umliegender elektrischer Geräte zu verursachen;

(4) Durch ein spezielles Batteriemanagement wird sichergestellt, dass die Batterielebensdauer mehr als dreimal so lang ist wie bei anderen Notstromaggregaten für Aufzüge in der Branche.

(5) Einsatz mehrerer innovativer Technologien, die mit allen Marken von Aufzugsfrequenzumrichtern kompatibel sind;

(6) Bei einer Unterbrechung des Stromnetzes sorgt die PFU dafür, dass der Aufzug in der Nähe anhält oder ins Erdgeschoss zurückkehrt und die Tür öffnet. Bei normaler Stromversorgung dient sie als Energierückgewinnungsgerät, dessen wirtschaftlicher Nutzen während ihrer Nutzungsdauer die Investitionskosten der Anlage bei Weitem übersteigt;

(7) Anwendung der elektromagnetischen Isolationstechnologie zur Trennung der Batterie vom Drehstromnetz, um die Sicherheit der Batterie und des Frequenzumrichters zu gewährleisten;

(8) Einsatz einer Hochgeschwindigkeits-DSP-Zentraleinheit: aufgerüstet mit einer Feedback-Steuerungssoftware der neuen Generation, mit präziser Steuerungsgenauigkeit, guter Stabilität, geringen Oberschwingungen und starker Störfestigkeit;

(9) Einführung der neuesten SVPWM-Modulationstechnologie in der Branche: Aufrüstung der SVPWM-Vektorsteuerungstechnologie der neuen Generation, um alle aktuellen Oberwellenanforderungen der nationalen Norm für die Energierückführung von Aufzügen zu erfüllen;

(10) Erfüllung des nationalen Standards für Aufzugsenergierückkopplungsgeräte: Aktualisierung der Steuerungssoftware und -hardware auf die neue Generation, Bestehen der Prüfungen GB/T 32271-2015 „Aufzugsenergierückkopplungsgeräte“ und TSG T7007-2016 „Aufzugstypprüfregeln“, Prüfberichtnummer: WT NET 19-155;

(11) Standardmäßige RS485-Kommunikation und Anzeige der Rückkopplungsleistung: Das Produkt verfügt standardmäßig über eine RS485-Kommunikation und eine Tastatur-Kommunikationsanzeige. Alle Software-Steuerungsparameter sind zur Anzeige und zum Debuggen zugänglich, was die Produktüberwachung erleichtert.

(12) Vermeidung des Inselbetriebs: Die Software überwacht den Zustand des Luftstromnetzes in Echtzeit. Bei einer Unterbrechung des Stromnetzes wird die Rückführung elektrischer Energie in das Netz sofort gestoppt, um einen Inselbetrieb zu verhindern;

(13) Einsatz der LC-Filtertechnologie: Optimierung der LC-Filterung zur effektiven Unterdrückung von Oberschwingungen und elektromagnetischen Störungen, Spannungs- und Strom-THD < 5 %, um die Rückführung sauberer elektrischer Energie zu gewährleisten;

(14) Anwendung der automatischen Phasensequenzunterscheidungstechnologie: Durch die Verbesserung der automatischen Phasensequenzunterscheidungstechnologie kann die Phasensequenz des Dreiphasen-Stromnetzes frei verbunden werden, ohne dass eine manuelle Phasensequenzunterscheidung erforderlich ist;

(15) Die verbesserte Hardwarekonstruktion übertrifft die nationalen Normenanforderungen an die Spannungsfestigkeit: Die neue verbesserte Hardwarekonstruktion erfüllt die Anforderung einer 1-minütigen Spannungsfestigkeit von 2500 Volt Wechselstrom bei einem Leckstrom von weniger als 2 mA, weit unter der nationalen Normanforderung von 30 mA;

(16) Das Hardware-Design ist hochgradig integriert, um die Zuverlässigkeit des Produkts zu verbessern: Alle Schaltungen des Hardware-Designs verwenden ein PCB-integriertes Schaltungsdesign, um die Konsistenz und Zuverlässigkeit des Produkts zu erhöhen;

(17) Standard-Luftschalter und Sicherung: Standard-Gleichstrom- und Drehstromsicherungen, Standard-Luftschalter, Kurzschlussschutz vorhanden, um einen sicheren Betrieb des Aufzugs zu gewährleisten;

(18) Es kann sich bei Störungen automatisch abschalten, um den normalen Betrieb des Aufzugs zu gewährleisten: Es ist redundant zum ursprünglichen Steuerungssystem des Aufzugs und ändert nicht den ursprünglichen Steuerungsmodus des Aufzugs;

Ein bestimmtes Hotel verfügt über sechs Mitsubishi-Aufzüge mit je 30 kW Leistung, von denen einer mit einer PFU-Notstromversorgung mit Stromerzeugungsfunktion ausgestattet ist.

1. Seit der Installation dieser Anlage (6 Monate) gab es keinen Aufzugsausfall.

2. Nach 30 Stunden Testlaufzeit ergeben sich folgende Ergebnisse:

Gradanzeige der Knotentabelle: 20 Grad

Stromzählerstand: 40 Grad

Gesamtstromverbrauch = Energiesparzählergrad + Stromverbrauchszählergrad = 60 Grad

Energiesparrate = 30 Grad / 60 Grad = 33 %

3. Umfassende Energiesparberechnung für ein Jahr

1) Im Durchschnitt spart jeder Aufzug 480 kWh Strom pro Monat.

2) Der Stromverbrauch der Klimaanlage wurde um 4P reduziert, die monatliche Energieeinsparung beträgt 1920 kWh.

3) Jährliche Gesamtenergieeinsparung: 23040 kWh

4. Weitere Kosteneinsparungen:

Es kann den Investitionsaufwand bzw. den Einsatz von Kühlgeräten reduzieren, die Häufigkeit von Aufzugsausfällen verringern, die Wartungskosten des Aufzugs senken, die Lebensdauer anderer Komponenten im Maschinenraum verlängern, Wartungskosten sparen, Personenschäden durch Aufzugsausfälle während des Betriebs vermeiden, die Kundenzufriedenheit steigern, die Beschwerdequote senken und Kosten wie z. B. für den Batteriewechsel und den Batteriekauf reduzieren.

Parameter der Notstromversorgung für Aufzüge

Modell

Stromnetz

Motorleistung (kW)

50 % DTC-Rückgabe

Spitzenrückstrom

Notstromversorgung

PFU-04-011-HDC

380 V AC

11

16,5A

22,5A

6 kW

PFU-04-015-HDC

380 V AC

15

16,5A

22,5A

6 kW

PFU-04-018-HDC

380 V AC

18,5

24A

32A

6 kW

PFU-04-022-HDC

380 V AC

22

24A

32A

6 kW

PFU-04-FSP-HDC

380 V AC

30-45

33A

45A

6 kW