Wichtige Punkte für die Verwendung von Frequenzumrichtern

Der Lieferant der Bremsanlage weist darauf hin, dass für den sicheren und stabilen Betrieb des Frequenzumrichters die Einhaltung der zulässigen Umgebungsbedingungen unerlässlich ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zulässige Betriebstemperatur nicht überschritten werden darf und auf eine ausreichende Belüftung des Umrichtergehäuses zu achten ist. Eine zu hohe Umgebungstemperatur kann die elektrische Isolierung beeinträchtigen und zu Korrosion an den Metallteilen führen. Um Kondensation zu vermeiden, ist eine ausreichende Entfeuchtung erforderlich. Beim sicheren Betrieb eines Frequenzumrichters sind folgende Punkte zu beachten:

1. Der Frequenzumrichter muss zuverlässig geerdet sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und elektromagnetische Störungen wirksam zu unterdrücken.

2. Frequenzumrichter sind nicht für Spannungsfestigkeits- und Isolationswiderstandsprüfungen geeignet. Verwenden Sie hierfür ein 500-V-Isolationswiderstandsmessgerät und minimieren Sie die Anzahl der Rütteltests. Vor der Isolationsprüfung müssen alle externen Hauptstrom- und Steuerkreise getrennt und der Hauptstromkreis kurzgeschlossen werden. Die Erdungsisolation muss mindestens 5 Megaohm betragen.

3. Bei der Ansteuerung des Motors mit einem Frequenzumrichter ist darauf zu achten, dass der Motor ausreichend belüftet wird; gegebenenfalls sind externe Belüftungs- und Kühlmaßnahmen zu ergreifen.

4. Bei Verwendung eines Frequenzumrichters mit mehreren Motoren muss neben der Sicherstellung, dass der Gesamtstrom der Motoren kleiner als der Nennstrom des Frequenzumrichters ist, auch der Einfluss des Anlaufstroms mindestens eines Motors berechnet werden, um ein Überstromauslösen des Frequenzumrichters zu vermeiden.

5. Kondensatorkompensationsvorrichtungen sollten nicht an die Ausgangsseite des Frequenzumrichters angeschlossen werden, um ein Auslösen des Überstromschutzes und sogar eine Beschädigung des Frequenzumrichters zu verhindern.

6. Der Betrieb und Stopp des vom Frequenzumrichter angetriebenen Motors kann nicht direkt über Niederspannungs-Leistungsschalter oder Wechselstromschütze erfolgen. Die Steuerung muss über die Steuerklemmen des Frequenzumrichters erfolgen, da es sonst zu einem Kontrollverlust des Frequenzumrichters und damit zu Unfällen kommen kann.

7. Vermeiden Sie den Betrieb von Motoren mit Frequenzumrichtern, deren Leistung nicht ihrer Nennleistung entspricht. Eine zu geringe Motorleistung beeinträchtigt das effektive Drehmoment, während eine zu hohe Leistung die Oberschwingungskapazität erhöht.

8. Wenn der angetriebene Motor eine Bremse hat, sollte der Frequenzumrichter im Freilaufbetrieb arbeiten, und das Bremssignal muss erst ausgegeben werden, nachdem der Frequenzumrichter einen Stoppbefehl gesendet hat.

9. Bei der Verwendung eines Frequenzumrichters zum Antrieb explosionsgeschützter Motoren ist aufgrund der fehlenden Explosionsschutzleistung der Frequenzumrichter außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche aufzustellen.

10. Wird ein Frequenzumrichter zum Antrieb eines Getriebes verwendet, ist sein Einsatzbereich durch die Schmierung der rotierenden Getriebeteile begrenzt. Bei Schmierung mit Schmieröl bestehen im niedrigen Drehzahlbereich keine Einschränkungen. Im hohen Drehzahlbereich oberhalb der Nenndrehzahl kann es jedoch zu einer unzureichenden Schmierölversorgung kommen. Daher ist die maximal zulässige Drehzahl zu beachten.

11. Vor der Inbetriebnahme des Frequenzumrichters ist die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen. Die Eingangs- und Ausgangsspannung des Frequenzumrichters dürfen nicht vertauscht werden, und „COM“ und „GND“ dürfen nicht vertauscht werden. Wichtig: In ungeerdeten Stromnetzen (IT-Systeme, potentialfreie Stromnetze) dürfen keine RFI-Filter verwendet werden, da sonst die Stromversorgung über den Filterkondensator einen Kurzschluss gegen Erde verursachen kann, was den Frequenzumrichter beschädigen oder gefährden kann.

12. Bei der Probefahrt sollte das Gerät zunächst ohne Last, dann mit leichter Last und schließlich mit Volllast betrieben werden.

13. Während des Betriebs des Frequenzumrichters ist es möglich, die Betriebsbedingungen von außen visuell auf etwaige Unregelmäßigkeiten zu überprüfen und die Betriebsparameter des Frequenzumrichters über das Bedienfeld abzulesen, um Probleme mit dem Frequenzumrichter und dem Motor frühzeitig zu erkennen.

14. Der Frequenzumrichter sollte regelmäßig gereinigt und entstaubt werden, um seine innere Sauberkeit und die reibungslosen Luftkanäle zu gewährleisten.

15. Halten Sie die Umgebung des Frequenzumrichters sauber und trocken und platzieren Sie keine Gegenstände, die nicht zum Frequenzumrichter gehören, in dessen Nähe.

16. Nach der Installation und Wartung des Frequenzumrichters ist sorgfältig auf fehlende Schrauben und Drahtköpfe zu achten, um zu verhindern, dass kleine Metallteile in den Frequenzumrichter fallen und interne Kurzschlüsse verursachen.