Anbieter energiesparender Aufzugsanlagen weisen darauf hin, dass Aufzüge in Städten heutzutage die unverzichtbarsten und energieintensivsten Anlagen in Hochhäusern sind. Angesichts mehrerer Aufzugsunfälle mit zahlreichen Opfern aufgrund von Fehlfunktionen der Aufzüge rückt die Aufzugssicherheit immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit, und die damit verbundenen Sicherheitsprobleme müssen dringend angegangen werden.
Das Gesetz zur Sicherheit von Spezialausrüstungen der Volksrepublik China ist die erste offizielle Verordnung zum Sicherheitsmanagement von Spezialausrüstungen in China. Aufzüge, als wichtigste Spezialausrüstung, wurden im Gesetz hinsichtlich der Verantwortlichkeiten aller Beteiligten klar definiert und unterliegen nun erhöhten Strafen. Die Verabschiedung des Gesetzes wird die gesamte Aufzugsbranche maßgeblich beeinflussen. Aufzugshersteller, Wartungsunternehmen und Nutzer werden der Aufzugssicherheit künftig mehr Bedeutung beimessen. Dies soll die Sicherheit von Aufzügen erhöhen und das öffentliche Bewusstsein für die zunehmende Bedeutung von Aufzügen für die Sicherheit schärfen.
Die intensive Aufmerksamkeit hat auch zu weiteren Problemen geführt. Neben Unfällen wurde auch die wahre Natur von „energieintensiven“ Spezialgeräten entdeckt – Aufzüge verbrauchen sehr viel Strom.
Laut Studien liegt der tägliche Stromverbrauch eines Aufzugs in normalen Wohngebieten zwischen 30 und 60 Watt. In Krankenhäusern und Hochhäusern ist der Stromverbrauch höher und erreicht 60 bis 80 Watt pro Tag. In der heutigen Zeit, in der der Slogan „energiesparend, klimafreundlich und umweltfreundlich“ nach wie vor aktuell ist, darf die Energieeinsparung bei sogenannten Hochleistungsgeräten nicht unterschätzt werden.
Ein Aufzug besteht aus einer Fahrgastkabine, einem Gegengewicht und einem Antriebssystem. Der Energieverbrauch eines Aufzugs verteilt sich wie folgt: Die Antriebsmaschine benötigt etwa 60 %, die Temperaturregelung im Maschinenraum etwa 30 % und die Innenbeleuchtung sowie die übrigen elektrischen Verbraucher etwa 10 %. Bei leichter Aufwärtsfahrt, schwerer Abwärtsfahrt und beim Bremsen erzeugt die Antriebsmaschine eine Reaktionskraft und arbeitet im Energieerzeugungsmodus. Dabei wird überschüssige elektrische Energie über den Kühlwiderstand verbraucht, was zu Energieverlusten führt und die Temperatur im Maschinenraum erheblich beeinflusst. Wenn der Computerraum nicht über ausreichende Belüftung und Kühlung verfügt, kann eine Temperatur von über 40 °C zu Ausfällen der Elektronikplatine, durchgebrannten Kontakten der Schütze und anderen Problemen führen (ein Aufzug hat mehr als zehn Schütze, und das Durchbrennen eines einzigen Kontakts kann zu Fehlfunktionen des Aufzugs führen; und der Computerraum des Aufzugs arbeitet über längere Zeit bei hohen Temperaturen, was leicht zu Schaltungsfehlern führen kann, wie z. B. dass sich die Aufzugtüren plötzlich nicht mehr öffnen, Personen im Aufzug eingeschlossen werden, die Aufzugsknöpfe nicht funktionieren, der Aufzug Strom ausfällt usw.).
Die Aufzugsenergierückgewinnungsvorrichtung ist ein spezielles Energiespargerät für Aufzüge, das auf Energierückgewinnungstechnologie basiert. Die elektrische Energierückgewinnung kann parallel zum Bremswiderstand geschaltet werden und im Betrieb den Kühlwiderstand ersetzen. Die verbrauchte elektrische Energie wird zurückgewonnen, indem sie mittels eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt wird, der hinsichtlich Phase, Spannung und Frequenz mit dem Stromnetz übereinstimmt. Dieser wird dann ins Netz eingespeist und kann von anderen elektrischen Geräten genutzt werden. Dieses Verfahren filtert nicht nur die erzeugte, rückgewonnene elektrische Energie und speist standardisierte elektrische Energie ins Netz zurück, sondern reduziert auch die maximale Wärmequelle im Aufzugsmaschinenraum. Dadurch wird die Temperatur im Maschinenraum deutlich gesenkt und die Ausfallrate der Maschinenraumausrüstung verringert. Dies trägt zum Schutz des Aufzugsbetriebs bei. Berechnungen zufolge kann diese Energiesparmethode 20 % bis 50 % des Energieverbrauchs von Aufzügen einsparen, und der Energieumwandlungsgrad kann über 97,5 % erreichen.
Durch den Einsatz energiesparender Technologien können Aufzüge nicht nur Strom sparen und die Stromkosten senken, sondern auch die Betriebseffizienz steigern, die Bremsleistung verbessern und den Fahrkomfort erhöhen. Darüber hinaus lässt sich durch die Modifizierung des Kühlwiderstands das Betriebsklima im Aufzug optimieren, wodurch der Betrieb der Temperaturregelung im Maschinenraum reduziert und somit die Betriebskosten erheblich gesenkt werden.
































