Der Lieferant der Bremsanlage für Frequenzumrichter weist darauf hin, dass der Sommer bald beginnt und dass die für die Anlagensteuerung und Drehzahlregelung unverzichtbaren Frequenzumrichter durch die intensive Sonneneinstrahlung und die hohen Temperaturen stark beansprucht werden. Zahlreiche Studien und praktische Erfahrungen belegen, dass die Ausfallrate von Frequenzumrichtern mit steigender Temperatur zunimmt und ihre Lebensdauer abnimmt. Bereits ein Anstieg der Umgebungstemperatur um 10 °C halbiert die Lebensdauer von Frequenzumrichtern. Daher werden im Folgenden die Ursachen für Überhitzungsfehler in Frequenzumrichtern sowie entsprechende Lösungsansätze analysiert.
1. Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
Grund: Der Frequenzumrichter enthält unzählige elektronische Bauteile, die im Betrieb, insbesondere bei hohen Frequenzen der IGBTs, viel Wärme erzeugen. Ist die Umgebungstemperatur zu hoch, kann dies ebenfalls zu einer Überhitzung der internen Komponenten führen. Um die interne Schaltung zu schützen, meldet der Wechselrichter eine Überhitzungswarnung und schaltet sich ab.
Gegenmaßnahme: Senken Sie die Temperatur am Aufstellungsort des Frequenzumrichters, beispielsweise durch den Einsatz von Zwangskühlmaßnahmen wie Klimaanlagen oder Ventilatoren.
2. Mangelhafte Belüftung des Frequenzumrichters
Grund: Wenn der Luftkanal des Frequenzumrichters selbst oder der Luftkanal des Schaltschranks blockiert ist, wird die interne Wärmeabfuhr des Frequenzumrichters beeinträchtigt, was zu einem Überhitzungsalarm des Frequenzumrichters führt.
Gegenmaßnahme: Überprüfen Sie regelmäßig den Frequenzumrichter, entfernen Sie den Schmutz im Luftkanal und glätten Sie den Luftkanal.
3. Lüfter blockiert oder beschädigt
Grund: Wenn der Lüfter des Frequenzumrichters defekt ist, sammelt sich im Inneren des Frequenzumrichters eine große Menge Wärme an, die nicht abgeführt werden kann.
Daraus wird deutlich, wie wichtig die Wartung und Instandhaltung des Frequenzumrichters sind. Wie lässt sich also die Ausfallrate senken, der sichere Betrieb des Frequenzumrichters über den Sommer gewährleisten und Kundenverluste minimieren? Daher werden im Folgenden die folgenden Aspekte kurz erläutert:
1. Beachten Sie bei der Wartung des Frequenzumrichters im Sommer folgende Punkte: geeignete Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Belüftung, staubfrei und störungsfrei, und reinigen Sie die inneren und äußeren Teile des Frequenzumrichters.
2. Welche Hauptaspekte beeinflussen die Wärmeableitung des Frequenzumrichters direkt?
1. Lüfterbetriebsschutz: Der im Frequenzumrichter eingebaute Lüfter dient der Wärmeabfuhr im Gehäuse und gewährleistet so den ordnungsgemäßen Betrieb der Steuerschaltung. Sollte der Lüfter nicht ordnungsgemäß laufen, ist eine sofortige Wartung erforderlich.
2. Überhitzungsschutz der Kühlplatte des Wechselrichtermoduls. Das Wechselrichtermodul ist die Hauptkomponente, die im Frequenzumrichter Wärme erzeugt, und gleichzeitig die wichtigste und empfindlichste Komponente. Daher ist jeder Frequenzumrichter mit Überhitzungsschutzvorrichtungen auf der Kühlplatte ausgestattet.
3. Der Ein- und Auslass des Kühlluftkanals darf nicht blockiert sein, und die Umgebungstemperatur darf den zulässigen Wert des Frequenzumrichters überschreiten. Es wurden gezielte Lösungen und Verbesserungsvorschläge unterbreitet, die als Referenz für die praktische Anwendung von Frequenzumrichtern dienen können.
4. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Störungsproblem des Frequenzumrichters auf der Mikrocomputer-Steuerplatine gelten. Die vom Anwender entwickelte Mikrocomputer-Steuerplatine weist einen mangelhaften Verarbeitungsstandard auf und entspricht nicht den internationalen EMV-Normen. Nach dem Einsatz des Frequenzumrichters führen die erzeugten leitungsgebundenen und abgestrahlten Störungen häufig zu Fehlfunktionen des Steuerungssystems. Hierfür sind entsprechende Maßnahmen erforderlich.
3. Vorsichtsmaßnahmen für die Wartung und Instandhaltung von Frequenzumrichtern im Sommer:
1. Prüfen Sie den Betriebszustand des Frequenzumrichters und ob die Spannungs- und Stromwerte während des Betriebs im normalen Bereich liegen.
2. Die Umgebungstemperatur des Frequenzumwandlungsraums, die im Allgemeinen zwischen -10 °C und 40 °C liegt, ist sorgfältig zu überwachen und zu protokollieren. Der Temperaturanstieg des Phasenschiebertransformators darf 130 °C nicht überschreiten.
3. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, feuchte Bereiche und Bereiche mit Wassertropfen. Da der Sommer eine Regenzeit ist, ist es wichtig, zu verhindern, dass Regenwasser in das Innere des Wechselrichters eindringt (z. B. durch den Windauslass).
4. Wechselrichterinstallation:
(1) Da im Sommer hohe Temperaturen herrschen, ist eine verbesserte Belüftung und Wärmeabfuhr am Aufstellungsort des Frequenzumrichters erforderlich. Es ist sicherzustellen, dass die Umgebungsluft keine übermäßigen Mengen an Staub, Säuren, Salzen, korrosiven oder explosiven Gasen enthält.
(2) Um eine gute Belüftung zu gewährleisten, sollte der Abstand zwischen dem Frequenzumrichter und den umliegenden Hindernissen auf beiden Seiten ≥ 125px und nach oben und unten ≥ 300px betragen.
(3) Um die Kühlwirkung zu verbessern, sollten alle Frequenzumrichter vertikal installiert werden. Um zu verhindern, dass Fremdkörper auf den Auslass des Frequenzumrichters fallen und den Luftkanal blockieren, empfiehlt es sich, ein Schutzgitter über dem Auslass des Frequenzumrichters anzubringen.
(4) Werden zwei oder mehr Frequenzumrichter in einem Schaltschrank installiert, sollten diese möglichst nebeneinander (horizontal) angeordnet werden. Ist eine vertikale Anordnung erforderlich, ist zwischen den beiden Frequenzumrichtern eine horizontale Trennwand einzubauen, um zu verhindern, dass warme Luft vom unteren Frequenzumrichter in den oberen Frequenzumrichter eindringt.
5. Reinigen Sie Ventilator und Luftkanal regelmäßig entsprechend den Gegebenheiten vor Ort, um Verstopfungen vorzubeugen. Insbesondere in der Textilindustrie fallen viele Baumwollflusen an, die regelmäßig entfernt werden müssen. Beachten Sie jedoch, dass der Betrieb des Ventilators während der Reinigung unter Strom strengstens verboten ist und die Sicherheitsvorkehrungen unbedingt eingehalten werden müssen.
6. Überprüfen Sie regelmäßig die Belüftungs- und Wärmeabfuhreinrichtungen des Frequenzumrichters, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen, insbesondere den eingebauten Lüfter. Wie lässt sich feststellen, ob ein Problem mit dem Lüfter vorliegt?
1) Überprüfen Sie das Aussehen des Ventilators und ob das Netzkabel des Ventilators abgelöst oder beschädigt ist; Prüfen Sie, ob die Ventilatorflügel gebrochen sind;
2) Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche des Ventilators;
































