die Vorteile und die passenden Anforderungen beim Einsatz eines Frequenzumrichters

Die Anbieter von Bremsanlagen mit Frequenzumrichtern weisen darauf hin, dass die Rolle von Frequenzumrichtern mit der kontinuierlichen Verbesserung der industriellen Automatisierung immer wichtiger wird. Nachfolgend finden Sie eine kurze Einführung in die zahlreichen Vorteile des Einsatzes eines Frequenzumrichters:

Zunächst kommt ein kostengünstiger und wartungsfreundlicher Käfigläufermotor zum Einsatz. Darüber hinaus kann der ursprüngliche Induktionsmotor ohne Änderungen an der Maschine und dem Antriebssystem direkt weiterverwendet werden, was die mechanische Funktionalität verbessert.

2. Kann kontinuierliche und umfangreiche Betriebsabläufe durchführen. Bei Verwendung des vorhandenen, üblicherweise verwendeten Netzteils kann die Drehzahl mithilfe eines anderen Drehzahlreglers (Untersetzungsgetriebe, Antriebsriemen usw.) geändert werden. Allerdings ist nur eine Phasenverschiebung, keine kontinuierliche Schaltung möglich.

3. Ein Frequenzumrichter kann einen Gleichstrommotor ersetzen; in diesem Fall kommt ein Induktionsmotor zum Einsatz. Ähnlich wie Gleichstrommotoren benötigt er keine Bürsten, Schleifringe usw. und zeichnet sich durch hervorragende Wartungsfreundlichkeit und Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen aus.

4. Der Frequenzumrichter kann sanft gestartet und sanft beendet werden, und die Beschleunigungs-/Verzögerungszeit des Motors kann beliebig eingestellt werden.

5. Anlaufstrom reduzieren. Durch den Einsatz der Sanftanlauf- und Sanftstoppfunktionen des Frequenzumrichters lässt sich der Anlaufstrom beim Anlauf des Motors auf das 1,5- bis 2-Fache des Nennstroms reduzieren. Beim Direktanlauf fließt hingegen ein Anlaufstrom in Höhe des 6-Fachen des Nennstroms, was zu einer Belastung des Motors durch häufiges Ein- und Ausschalten führt.

6. Die Rückprallbremsung des Frequenzumrichters ermöglicht das elektrische Bremsen.

7. Ein Frequenzumrichter kann parallel betrieben werden, um mehrere Motoren zu steuern.

8. Hohe betriebliche Effizienz.

9. Der Einsatz von Frequenzumrichtern in Lüftern, Wasserpumpen usw. kann Energie sparen; in Klimaanlagen eingesetzt, kann er für ein angenehmes Raumklima sorgen.

10. Es kann mit hohen Drehzahlen oberhalb des Nennstroms des Motors betrieben werden.

11. Nutzen Sie die optimale Drehzahlregelung, um die Qualität zu verbessern.

Da elektrische Geräte in verschiedenen Branchen unterschiedliche Funktionen erfüllen, variiert auch die Funktion des verwendeten Frequenzumrichters. Bei der Auswahl der Frequenzumrichterkonfiguration ist es daher unerlässlich, die Lastcharakteristika genau zu kennen.

1. Ermitteln Sie die Eigenschaften der Last, wie Lastart, Geschwindigkeit und Beschaffenheit.

2. Prüfen Sie, ob es sich um einen kontinuierlichen Betrieb, einen langfristigen Betrieb, einen kurzfristigen Betrieb oder andere Betriebsmerkmale handelt;

3. Bestätigen Sie den maximalen Verbrauchswert und den Nennausgangswert;

4. Bestätigen Sie die maximale Anzahl an Umdrehungen und die Nennanzahl an Umdrehungen;

5. Überprüfen Sie den Geschwindigkeitsregelbereich;

6. Änderungen bei Last, Stromstärke, Spannung, Frequenz, Temperatur usw. bestätigen;

7. Die erforderliche Steuerungsgenauigkeit bestätigen;

8. Bremsverfahren bestätigen;

9. Bestätigen Sie die Eingangsleistungskonfiguration. Die Kapazität wird anhand von Faktoren wie Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie, Überlastfähigkeit, Nennlaufzeit, Anlaufdrehmoment, Nennausgangswert, Betriebsart, Steuerart, Drehzahl, Wirkungsgrad usw. ausgewählt.

Die Auswahl der Frequenzumrichterkonfiguration nach dem oben beschriebenen Verfahren ist jedoch nicht einfach. Daher können Anwender den Frequenzumrichter anhand der Motorkonfiguration auswählen. Zuerst wird die Konfigurationsspannung (220 V, 380 V, 440 V) festgelegt, anschließend die Frequenzumrichterleistung entsprechend der Motorleistung (kW). Produkte mit niedrigem Anlaufdrehmoment und geringer Lastkapazität, wie z. B. Ventilatoren und Wasserpumpen, verwenden in der Regel Motoren und Frequenzumrichter mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1. Für Aufzüge, Kräne und andere Geräte, die mehrere Drehmomente und hohe Lasten benötigen, wird ein Frequenzumrichter mit einer um eine Stufe höheren Leistung als die des Motors gewählt.