Maßnahmen zur Energieeinsparung bei Kränen


Anbieter von Energierückkopplungssystemen weisen darauf hin, dass Krane große Maschinen sind, die lange und intensiv arbeiten und dadurch einen hohen Stromverbrauch haben. Angesichts der zunehmenden Energieknappheit ist Energieeinsparung unerlässlich geworden, und die Reduzierung des Energieverbrauchs von Kranen stellt eine zentrale Herausforderung für die Branche dar.

Durch die Reduzierung des Krangewichts, wobei die Stahlkonstruktion den größten Teil des Gewichts ausmacht, und die Verwendung von Mechanismen nach europäischem Vorbild können Gewicht und Volumen der Stahlkonstruktion erheblich reduziert werden.

Um die Form der Trommel zu verbessern, kann eine Trommel mit großem Durchmesser verwendet werden, um die Seilkapazität zu erhöhen und die Größe und das Gewicht des Hebewagens zu reduzieren.

Durch den Einsatz neuer Materialien, wie beispielsweise hochfestem Nylon anstelle von Gusseisen oder Stahl, kann nicht nur die Lebensdauer verlängert, sondern auch der Geräuschpegel reduziert werden.

Die tägliche Wartung von Kranen sollte verstärkt und nicht unterschätzt werden. Regelmäßige Wartung trägt wesentlich dazu bei, strukturelle Schäden zu reduzieren und Energie für Krane zu sparen.

Das Steuerungssystem wurde verbessert, indem die Drehzahlregelung durch eine Drehzahlregelung mit variabler Frequenz ersetzt wurde. Zusätzlich lassen sich Energieeinsparungen erzielen, indem ein hocheffizientes Rückkopplungsgerät speziell für Geräte mit Überlastschutz installiert wird. Dieses Gerät nutzt die Technologien „Vollspannungs-Automatik-Nachführung“ und „Nullpunktstromverarbeitung“, um die Qualität des Rückkopplungsstroms im Nullpunkt zu verbessern, die Stabilität der Überlastrückkopplung und den Leistungsfaktor zu erhöhen und so die während der Motordrehzahlregelung erzeugte, regenerierte elektrische Energie ins Netz zurückzuspeisen. Dies führt zu erheblichen Energieeinsparungen.

Die wichtigsten Auswirkungen zeigen sich in:

(1) Präzise Positionierung und hohe Effizienz

Es wird kein Phänomen mehr geben, bei dem sich die Motordrehzahl mit der Last herkömmlicher Kräne ändert, was die Produktivität von Be- und Entladevorgängen verbessern kann.

(2) Reibungsloser Betrieb und hohe Sicherheit

Im Betrieb werden Vibrationen und Stöße der gesamten Maschine beim Beschleunigen und Bremsen deutlich reduziert, was die Lebensdauer der Stahlkonstruktion und der mechanischen Teile des Krans verlängert und die Sicherheit der Anlage verbessert.

(3) Wartungsaufwand reduzieren und Kosten senken

Die Lebensdauer mechanischer Bremsbeläge wird verlängert und die Wartungskosten werden deutlich reduziert.

(4) Niedrige Ausfallrate

Durch den Einsatz von Käfigläufer-Asynchronmotoren anstelle von Schleifringläufer-Asynchronmotoren werden Motorschäden oder Anlaufstörungen aufgrund schlechten Kontakts vermieden.

(5) Geringe harmonische Belastung

Die Oberwellenbelastung der Stromversorgung beträgt weniger als 2 %, und der Leistungsfaktor bei Volllast liegt nahe bei „1“.

(6) Vereinfachen Sie die Schaltung

Der Hauptstromkreis des Elektromotors wurde kontaktlos gesteuert, wodurch elektrische Schäden durch häufige Kontaktbewegungen des Schützes und elektrische Schäden durch durchgebrannte Kontakte vermieden werden.