Der Bremsenaggregat-Lieferant weist darauf hin, dass bei Betrieb des Frequenzumrichters in warmen Umgebungen besondere Sorgfalt bei Wartung und Instandhaltung geboten ist. Achten Sie auf die Umgebungstemperatur des Frequenzumrichters, reinigen Sie ihn regelmäßig von Staub und stellen Sie eine ungehinderte Kühlung sicher. Verstärken Sie die Inspektionen und optimieren Sie die Umgebungsbedingungen von Frequenzumrichtern, Motoren und Schaltkreisen. Prüfen Sie, ob die Kabelklemmen fest angezogen sind, um eine korrekte und zuverlässige Verbindung aller elektrischen Komponenten zu gewährleisten. Vermeiden Sie unnötige Abschaltungen.
1. Prüfen Sie den Betriebszustand des Frequenzumrichters und ob die Spannungs- und Stromwerte während des Betriebs im normalen Bereich liegen.
2. Die Umgebungstemperatur des Frequenzumwandlungsraums, die im Allgemeinen zwischen -5 °C und 40 °C liegt, ist sorgfältig zu überwachen und zu protokollieren. Der Temperaturanstieg des Phasenschiebertransformators darf 130 °C nicht überschreiten.
3. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, feuchte Bereiche und Bereiche mit Wassertropfen. Da der Sommer eine Regenzeit ist, ist es wichtig, zu verhindern, dass Regenwasser in das Innere des Wechselrichters eindringt (z. B. durch den Windauslass).
4. Wechselrichterinstallation:
(1) Da im Sommer hohe Temperaturen herrschen, ist eine verbesserte Belüftung und Wärmeabfuhr am Aufstellungsort des Frequenzumrichters erforderlich. Es ist sicherzustellen, dass die Umgebungsluft keine übermäßigen Mengen an Staub, Säuren, Salzen, korrosiven oder explosiven Gasen enthält.
(2) Um eine gute Belüftung zu gewährleisten, sollte der Abstand zwischen dem Frequenzumrichter und den umliegenden Hindernissen auf beiden Seiten ≥ 125px und nach oben und unten ≥ 300px betragen.
(3) Um die Kühlwirkung zu verbessern, sollten alle Frequenzumrichter vertikal installiert werden. Um zu verhindern, dass Fremdkörper auf den Luftauslass des Frequenzumrichters fallen und den Luftkanal blockieren, empfiehlt es sich, ein Schutzgitter über dem Luftauslass des Frequenzumrichters anzubringen.
(4) Werden zwei oder mehr Frequenzumrichter in einem Schaltschrank installiert, sollten diese möglichst nebeneinander (horizontal) angeordnet werden. Ist eine vertikale Anordnung erforderlich, ist zwischen den beiden Frequenzumrichtern eine horizontale Trennwand einzubauen, um zu verhindern, dass warme Luft vom unteren Frequenzumrichter in den oberen Frequenzumrichter eindringt.
5. Bei normalem Betrieb des Frequenzumrichters sollte ein A4-Papier in Standarddicke fest am Filtersieb am Lufteinlass der Schranktür haften können.
6. Reinigen Sie Ventilator und Luftkanal regelmäßig entsprechend den Gegebenheiten vor Ort, um Verstopfungen zu vermeiden. Insbesondere in der Textilindustrie fallen viele Baumwollflusen an, die regelmäßig entfernt werden müssen. Beachten Sie jedoch, dass der Betrieb des Ventilators unter Strom strengstens verboten ist und die Sicherheitsvorkehrungen unbedingt beachtet werden müssen.
7. Die Temperatur des Luftauslasses des Wechselrichter-Netzteilgehäuses darf 55 ℃ nicht überschreiten.
8. Überprüfen Sie regelmäßig die Belüftungs- und Wärmeabfuhreinrichtungen des Frequenzumrichters, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen, insbesondere den eingebauten Lüfter. Wie lässt sich feststellen, ob ein Problem mit dem Lüfter vorliegt?
① Überprüfen Sie das Aussehen des Ventilators und ob das Netzkabel des Ventilators abgelöst oder beschädigt ist; Prüfen Sie, ob die Ventilatorflügel gebrochen sind;
② Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche des Ventilators;
③ Sind beide oben genannten Punkte in Ordnung, überprüfen Sie bitte den Parameter F8-48 (Lüftersteuerung) und stellen Sie ihn auf 1. Läuft der Lüfter nicht, prüfen Sie mit einem Multimeter, ob die Lüfterspannung normal ist (normalerweise ca. 24 V). Ist die Spannung nicht normal, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Lüfter vor. Tauschen Sie den Lüfter in diesem Fall aus. Liegt keine Spannung von 24 V an, ziehen Sie das Netzkabel des Lüfters ab und prüfen Sie die Spannung erneut. Ist die Spannung nach dem Abziehen des Netzkabels normal, liegt ein Problem mit der Stromversorgungsplatine vor. Ist die Spannung nach dem Abziehen des Netzkabels normal, liegt möglicherweise ein interner Kurzschluss im Lüfter vor.
































