Welche Peripheriegeräte besitzt der Frequenzumrichter? Welchen Zweck hat jedes einzelne Gerät?

Die Hersteller von Rückkopplungseinheiten erinnern Sie daran: Welche Peripheriegeräte haben Frequenzumrichter? Welchen Zweck hat jedes einzelne?

 (1) Der Leistungstransformator T dient dazu, die Netzspannung auf das vom Frequenzumrichter benötigte Spannungsniveau zu wandeln. Der Eingangsstrom des Frequenzumrichters enthält einen gewissen Anteil an Oberschwingungen, wodurch der Leistungsfaktor auf der Netzseite reduziert wird. Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads des Frequenzumrichters wird die Leistung des Transformators üblicherweise wie folgt berechnet:

T – Leistungstransformator QF – Leistungsschalter (Netzseite) KM1 – Elektromagnetischer Schütz (Netzseite) FIL – Funkentstörungsfilter UL1 – Wechselstromwiderstand (Netzseite) R – Bremswiderstand KM2 – Elektromagnetischer Schütz (Motorseite) KM3 – Schütz für die Netzumschaltung der Arbeitsfrequenz UL2 – Wechselstromwiderstand (Motorseite)

Bei Vorhandensein eines Eingangs-Wechselstromwiderstands UL1 beträgt der Leistungsfaktor des Frequenzumrichters 0,8 bis 0,85; ohne Eingangs-Wechselstromwiderstand UL1 liegt der Leistungsfaktor des Wechselrichters bei 0,6 bis 0,8. Der Wirkungsgrad des Wechselrichters kann 0,95 betragen, und die Ausgangsleistung des Wechselrichters sollte der Gesamtleistung des angeschlossenen Motors entsprechen.

 (2) Der netzseitige Leistungsschalter QF dient zur Unterbrechung des Stromkreises und schaltet die Stromzufuhr bei Stromschlag oder Kurzschluss automatisch ab, um eine Ausbreitung des Schadens zu verhindern. Ist ein Erdungsschutz erforderlich, kann zusätzlich ein Fehlerstromschutzschalter eingesetzt werden.

 (3) Der elektromagnetische Schütz KM1 dient zur Unterbrechung der Stromzufuhr. Er schaltet die Stromzufuhr ab, wenn die Schutzfunktion des Wechselrichters aktiviert ist. Um die Stromversorgung nach einem Stromausfall wiederherzustellen, verhindert er die automatische Wiedereinschaltung und schützt so die Geräte und die Sicherheit von Personen.

 (4) Zur Begrenzung des Frequenzumrichters aufgrund von starken Oberwellenstörungen durch die Außenwelt kann ein Funkrauschfilter (FIL) eingesetzt werden.

 (5) Der Wechselstromwiderstand UL1 dient zur Unterdrückung des Oberwellenstroms am Eingang des Wechselrichters und damit zur Verbesserung des Leistungsfaktors. Die Auswahl und Ablehnung des Widerstands hängt von der Abstimmung zwischen Leistungstransformator, Wechselrichterkapazität und zulässiger Netzspannung ab. Im Allgemeinen ist seine Verwendung empfehlenswert.

 (6) Der Wechselstromwiderstand UL2 dient dazu, die Wellenform des Ausgangsstroms des Frequenzumrichters zu verbessern und das Rauschen des Elektromotors zu reduzieren.

 (7) Der Bremswiderstand R dient dazu, die regenerative elektrische Energie der Motor-Rückgewinnungsbremse (auch Rückkopplungsbremse genannt) aufzunehmen, wodurch die Anlaufzeit bei großen Massenträgheitslasten verkürzt werden kann. Darüber hinaus kann regeneratives Bremsen auch bei Entladung der Last erfolgen.

 (8) Die elektromagnetischen Schütze KM2 und KM3 dienen zum Umschalten zwischen Wechselrichter und Stromnetz. KM2 ist dabei unerlässlich, und die Verriegelung zwischen ihm und KM3 verhindert, dass der Ausgang des Wechselrichters mit dem Stromnetz verbunden wird.