Wie man einen Frequenzumrichter bei niedrigen Temperaturen instand hält

Lieferanten von Komponenten für Frequenzumrichter weisen darauf hin, dass die Temperaturen nach Winterbeginn stetig sinken. In den kalten und hochgelegenen Regionen Nordchinas kommt es im Winter häufig vor, dass Frequenzumrichter durch Einfrieren beschädigt werden. Daher sollten Anwender unbedingt Vorkehrungen treffen, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Frequenzumrichter zu gewährleisten.

1. Versuchen Sie, das Gerät in einem beheizten Innenraum aufzustellen und sicherzustellen, dass die Innentemperatur über minus 10 Grad Celsius liegt.

2. Falls der Frequenzumrichter für kurze Zeit ausfällt, schalten Sie die Stromzufuhr nicht ab, sondern lassen Sie den Frequenzumrichter eingeschaltet und im Standby-Modus.

3. Liegt die Umgebungstemperatur des Frequenzumrichters unter minus 10 Grad Celsius, können im Verteilerschrank Heizmaßnahmen ergriffen werden, wie z. B. die Installation eines kleinen Warmluftgebläses und eines elektrischen Heizbandes. Ist dies nicht möglich, kann auch eine Hochleistungslampe installiert werden;

4. Um mit dem dritten Punkt zusammenzuarbeiten, ist es am besten, eine dicke Plastikfolie um die Außenseite des Verteilerschranks zu wickeln, um die Zirkulation kalter Luft zu reduzieren;

5. Vermeiden Sie das Phänomen der „langsamen Vereisung“ im Frequenzumrichter, da sich sonst die nach der „langsamen Vereisung“ gebildeten Wassertropfen auf der Leiterplatte kondensieren und einen Kurzschluss und eine Explosion verursachen können.

Der Frequenzumrichter ist nicht nur hitzeempfindlich, sondern auch kälteempfindlich. Wir haben den heißen Sommer gut überstanden, und wir müssen den Frequenzumrichter auch im kalten Winter gut instand halten.