Die Lieferanten von Frequenzumrichterzubehör weisen darauf hin, dass die Hauptfunktion der Bremseinheit darin besteht, den Bremswiderstand anzuschließen, um den sicheren Betrieb des Frequenzumrichters durch die Aufnahme des bei Notbremsvorgängen zurückfließenden Stroms zu gewährleisten.
Die Bremseinheit ist im Wesentlichen ein Chopper, der den Ein- und Ausgang des Bremszustands anhand des Spannungswerts am Gleichstromzwischenkreis bestimmt. Gleichzeitig überwacht die Bremseinheit den Stromfluss durch den kinetischen Widerstand und gewährleistet so dessen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb. Darüber hinaus trägt die Bremseinheit auch zum Stromverbrauch bei. Befindet sich der Asynchronmotor im Bremsbetrieb, wird die mechanische Energie des Systems in elektrische Energie umgewandelt und im Gleichstromteil des Wechselrichters gespeichert, was zu einem Anstieg der Gleichspannung führt.
Darüber hinaus ist die Bremsanlage in das System zur Rückführung erneuerbarer Energien im gemeinsamen Gleichstrombusbetrieb integriert. Dadurch kann die durch die Bremse erzeugte erneuerbare Energie optimal genutzt werden, was sowohl Strom spart als auch die Verarbeitung erneuerbarer Energien ermöglicht. In der Praxis sind Mehrantriebssysteme teuer, weniger markenorientiert und werden häufig in High-End-Branchen wie der Stahl- und Papierindustrie eingesetzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bremseinheit eine entscheidende Rolle im Frequenzumrichtersystem spielt, indem sie nicht nur den sicheren Betrieb der Anlage gewährleistet, sondern auch die Energieeffizienz verbessert.
































