1. Das Energiespargerät der PFH-Serie verfügt über die Technologie der „automatischen Spannungsanpassung im gesamten Spannungsbereich“.
Es kann die Stabilität des Rückkopplungsstroms während der Rückkopplung verbessern, starke plötzliche Stromänderungen vermeiden und den Leistungsfaktor während der Rückkopplung erhöhen.
2. Eingebaute, verbesserte Gleichtaktinduktivität, vollständige Prozessrauschfilterung, hervorragende EMV-Leistung
3. Realisierung des Vierquadrantenbetriebs des Frequenzumrichtersystems
Die Energieeinsparungsrate liegt bei 20 % bis 50 % und der Energieumwandlungswirkungsgrad bei über 97 %, was eine extrem hohe Energieeinsparungseffizienz bedeutet.
4. Keine Heizung durch Hochleistungswiderstände
Temperaturanstieg wirksam unterdrücken, Arbeitsumgebung verbessern und Lebensdauer der Geräte verlängern
5. Umfassende Schutzfunktionen zur Gewährleistung des sicheren und zuverlässigen Betriebs des Systems
6. Integriertes MODBUS-Kommunikationsprotokoll für die zentrale Überwachung
7. Unterstützt den Parallelbetrieb zur einfachen Kapazitätserweiterung
Der Hubmechanismus des MC-40T-Greifer-Portalkrans in einem bestimmten Hafen besteht aus einem Stütz- und einem Schließmechanismus, die beide von 160-kW-Frequenzumrichtern angetrieben werden. Der Frequenzumrichter ist vom Typ PH7-04-220NDC, die Drehzahlregelung erfolgt über eine Vektorregelung mit Encoder. Es handelt sich um eine stufenlose Drehzahlregelung mit Getriebe, die über Profibus DP gesteuert wird. Zur Gewährleistung der Stabilität beim Heben schwerer Lasten ist ein S-Kurven-Beschleunigungs- und -Verzögerungsmodus integriert. Die Rückkopplung erfolgt über zwei parallel geschaltete PFH-04-110PDC-Frequenzumrichter.
Konfiguration des Frequenzumwandlungssystems für einen MC-Portalkran vom Typ 40T
PFH-Hochleistungsgetriebeanlage, energiesparende Vorrichtung
Die umfassenden Vorteile eines bestimmten Hafenportalkrans nach dessen Modernisierung liegen auf der Hand:
(1) Präzise Positionierung und hohe Effizienz verhindern das bei herkömmlichen Kranen auftretende Phänomen der lastabhängigen Motordrehzahländerung, wodurch die Produktivität beim Be- und Entladen verbessert wird.
(2) Reibungsloser Betrieb und hohe Sicherheit. Beim Beschleunigen und Abbremsen werden die Gesamtvibrationen und Stöße des Krans deutlich reduziert, was die Lebensdauer der Stahlkonstruktion und der mechanischen Teile des Krans verlängert und die Sicherheit der Anlage verbessert.
(3) Wartungsaufwand reduzieren und Kosten senken. Die Lebensdauer mechanischer Bremsbeläge wird verlängert und die Wartungskosten werden deutlich reduziert.
(4) Der Einsatz von Käfigläufer-Asynchronmotoren anstelle von Schleifringläufer-Asynchronmotoren führt zu einer geringen Ausfallrate und vermeidet Motorschäden oder Anlaufprobleme aufgrund schlechten Kontakts.
(5) Die Oberwellenbelastung kleiner Energiequellen beträgt weniger als 2 %, und der Leistungsfaktor bei Volllast liegt nahe bei „1“.
(6) Durch die vereinfachte Schaltung des Motorhauptstromkreises wurde eine kontaktlose Steuerung erreicht, wodurch ein Durchbrennen durch häufige Kontaktbewegungen des Schützes und elektrische Beschädigungsfehler durch Kontaktbrand vermieden werden.

































