vier gängige Methoden zum Motorschutz

Der Lieferant der Rückmeldeeinheit weist darauf hin, dass der Motorschutz die langfristige, einwandfreie Funktion des Motors sicherstellt, Schäden an elektrischen Geräten, Stromnetzen und mechanischen Anlagen durch verschiedene Fehler verhindert und die Personensicherheit gewährleistet. Der Schutzprozess ist ein wesentlicher Bestandteil aller automatischen Steuerungssysteme. Hierbei geht es um den Schutz von Niederspannungskreisen. Im Allgemeinen werden verschiedene Schutzmechanismen eingesetzt, darunter Kurzschlussschutz, Überstromschutz, Fehlerschutz und Unterspannungsschutz.

Installieren Sie eine Drosselspule am Ausgangsende des Frequenzumrichters:

Diese Maßnahme wird am häufigsten angewendet, allerdings ist zu beachten, dass diese Methode bei kürzeren Kabeln (unter 30 Metern) eine gewisse Wirkung erzielt, diese Wirkung jedoch manchmal nicht optimal ist.

Installieren Sie einen dv/dt-Filter am Ausgang des Frequenzumrichters:

Diese Maßnahme eignet sich für Situationen, in denen die Kabellänge weniger als 300 Meter beträgt. Der Preis ist etwas höher als bei Reaktoren, die Wirkung wurde jedoch deutlich verbessert.

Installieren Sie einen Sinuswellenfilter am Ausgang des Frequenzumrichters:

Diese Maßnahme ist optimal. Denn hier wird die PWM-Impulsspannung in eine Sinusspannung umgewandelt, wodurch das Problem der Spannungsspitzen vollständig gelöst wird, wenn der Motor unter den gleichen Bedingungen wie die Netzfrequenzspannung betrieben wird (unabhängig von der Kabellänge gibt es keine Spannungsspitzen).

Installieren Sie einen Überspannungsableiter an der Schnittstelle zwischen Kabel und Motor:

Die Nachteile der bisherigen Maßnahmen liegen darin, dass bei hoher Motorleistung Reaktor und Filter ein großes Volumen und Gewicht aufweisen und daher teuer sind. Zudem verursachen beide einen Spannungsabfall, der das Drehmoment des Motors beeinträchtigt. Der Einsatz eines Frequenzumrichter-Spitzenspannungsabsorbers kann diese Nachteile beheben. Der vom Institut 706 der Zweiten Chinesischen Akademie für Luft- und Raumfahrtwissenschaft und -industrie entwickelte SVA-Spitzenspannungsabsorber nutzt fortschrittliche Leistungselektronik und intelligente Steuerungstechnik und ist somit ideal zur Vermeidung von Motorschäden geeignet. Darüber hinaus schützt der SVA-Spitzenspannungsabsorber auch die Motorlager.